Was ist die Drückerhöhe?
Die Drückerhöhe bei Innentüren bezieht sich auf die Höhe des Türgriffes (mitte Türgriff) ab Oberkante des Fertigfußbodens. In Deutschland liegt die Drückerhöhe nach der Norm bei 105 cm. So ist der Türgriff für die meisten Menschen bequem zu erreichen. Abweichungen von dieser Norm-Drückerhöhe sind ggf. auf Grund des barrierefreien Wohnens, für Menschen mit Behinderung notwendig.
Sonderdrückerhöhen sind dann meistens erforderlich, wenn das Türblatt in eine alte Zarge eingesetzt werden soll und das Türblatt keine Normhöhe hat.
Ist die alte Zarge ggf. bei der Montage unten gekürzt worden, oder entspricht die Drückerhöhe der Zarge nicht der Norm, so wird die Drückerhöhe der neuen Tür an die Zarge angepasst. Stahlzargen werden z.B. häufig in der Rohbauphase montiert, wenn er tatsächliche Bodenaufbau noch nicht zu 100 % feststeht. Oder es wird in der Renovierung ein neuer Bodenbelag verlegt, ohne dass die Zarge erneuert wird. Dann stimmen auch bei Norm Zargen die Drückerhöhen nicht der Norm von 105 cm ab Oberkante Fertigfußboden.
Achtung: Da die Drückerhöhe "von unten" angegeben wird, rutscht diese bei einem kürzeren Türblatt im Prinzip "nach oben". Soll die neue Tür nun in eine bestehende "unten gekürzte" Zarge eingebaut werden, passen die Schlosspositionen von Tür und Zarge nicht zusammen.
Wie wird die Drückerhöhe ermittelt?
Drückerhöhe für neue Elemente (Tür mit Zarge)
Bei der Bestellung eines kompletten Elementes in Sonderhöhe wird von der Türenindustrie standardmäßig mit der Normgriffhöhe (105 cm) geplant. So ist sichergestellt, dass Tür und Zarge zusammenpassen.
Möchten Sie eine abweichende Drückerhöhe haben, fragen wir diese auch als Drückerhöhe ab.
Tipp: Wenn verschiedene Türhöhen bestellt werden, sitzt der Griff standardmäßig immer auf 1,05 m. Wenn es sich um Türen mit Rillen oder Kassetten handelt und die Türen in unterschiedlichen Höhen nah beieinander liegen, werden optische Unterschiede der Türen zu sehen sein. Häufig werden Türen in Sonderhöhe von unten gekürzt. Da sich die Griffhöhe jedoch von unten bemisst, entstehen dadurch optische unterschiede. Überlegen Sie, ob Ihnen die Normdrückerhöhe von unten oder optisch einheitlichere Türen wichtiger sind.
Drückerhöhe bei Türen für vorhandene Zargen
Wenn Sie ein neues Türblatt für eine vorhandene Zarge bestellen möchten, fragen wir je nach dem wie Sie bestellen möchten verschiedene Werte ab.
Bestellung nach Türblattmaß
Wenn Sie nach Ihre neue Tür nach dem Türblattaußenmaß bestellen möchten, fragen wir die Drückerhöhe ab. Die Drückerhöhe beschreibt die Position mitte des Türgriffs, ab Oberkante Fertigfußboden. Auf die in der folgenden Skizze mit A gekennzeichnete Drückerhöhe Unterkante Türblatt bis Mitte Drückerloch werden rechnerisch 7 mm Bodenluft des Türblatts eingerechnet.
Bestellung nach Zargenfalzmaß
Wenn Sie das Element (wie wir es empfehlen) nach dem Zargenfalzmaß der vorhandenen Zarge bestellen, richten wir uns nicht nach der Drückerhöhe, sondern nach dem "Zargenfalz bis Mitte Falle Maß". Das Maß wird bestimmt, in dem Sie von der Mitte der oberen Fallenöffnung der Zarge bis unter den oberen Zargenfalz messen. An Hand dieses Maßes wird dann im Werk des Türenherstellers die richtige Drückerhöhe bestimmt. Anders als die Drückerhöhe (von unten) bezeichnet das Zargenfalz bis mitte Falle Maß ein Maß "von oben".
Drückerhöhe bei Glastüren
Da das Schloss einer Ganzglastür anders aufgebaut ist, als das Schloss einer Zimmertür, unterscheidet sich die Griffhöhe zwischen Zimmertüren aus Holz und Ganzglastüren. Bei einer Glastür mit Studio Bohrung liegt die Falle des Schlosses genau auf der Höhe des Drückers. Bei einer Zimmertür liegt der Griff 29,5 mm unterhalb der Fallenmitte. Daraus ergibt sich bei Glastüren eine Standard-Griffhöhe von 107,5 cm ab Oberkante Fertigfußboden.